Von Fall zu Fall: Genitiv, Dativ oder Akkusativ?

Sie wollen eine DVD samt eines Menüs erstellen? Kein Problem, mittels unserem speziellen Tool gelingt Ihnen das sofort. Pro neuem Exemplar liefern wir je erstmaligem Besteller noch eine Testversion unseres Label-Druck-Programms. Der Preis versteht sich inklusive dem Porto.

So geballt wie in diesem fiktiven Werbetext springen einen falsche Fallverwendungen selten an und fallen oft nicht mal auf.

Die meisten Satz-Kleinteilchen – vor allem sind es Präpositionen – werden mit Genitiv verbunden, z. B. aufgrund des … oder mangels eines

Das verführt dazu, überzugeneralisieren und munter alles mit dem Genitiv zusammenzutackern, was nicht laut und deutlich genug „Dativ“ oder „Akkusativ“ schreit.

Übersicht

Die folgende Liste ist ein Angebot, damit die Zuordnungen in Zukunft sicherer von der Hand gehen. Danach sehen wir uns die Ausnahmen und Besonderheiten an, auf die man achten muss.

Genitiv

  • aufgrund
    aufgrund der großen Nachfrage
  • bezüglich
    bezüglich Ihrer Rückfrage
  • binnen
    binnen mehrerer Wochen
  • dank
    dank guter Freunde
  • einschließlich
    einschließlich der Servicegebühren
  • hinsichtlich
    hinsichtlich der misslichen Umstände
  • inklusive
    inklusive der Mehrwertsteuer
  • mangels
    mangels notwendiger Fähigkeit
  • plus
    plus der beiden Bonustitel
  • trotz
    trotz des aufkommenden Sturms
  • zuzüglich
    zuzüglich der Versandkosten
  • zwecks
    zwecks eines geordneten Ablaufs

Dativ

  • binnen
    binnen mehreren Wochen
  • gemäß
    gemäß Ihrem Schreiben oder Ihrem Schreiben gemäß
  • getreu
    getreu meinem Motto
  • pro
    pro neuem Computer
  • entsprechend
    entsprechend meinem Schreiben oder meinem Schreiben entsprechend
  • samt
    samt dem Anhang

Akkusativ

  • je
    je neuen Bewerber
  • per
    per Erwachsenen
  • pro
    pro neuen Computer
  • wider
    wider besseres Wissen

Nachdem Du Dich aufwärmen konntest, packen wir nun ein paar Gewichte drauf.

Die schweren Brocken

Manche Präpositionen legen sich auf einen Fall fest. Du kannst beispielsweise bei aufgrund mit dem Genitiv nie etwas falsch machen. Bei anderen gibt es Ausnahmen und Besonderheiten; gut, dass sie sich auf vier Bereiche eingrenzen lassen.

1. Ein Wort – zwei Fälle

Es sind zwei verschiedene Fälle alternativ erlaubt: trotz funktioniert mit Genitiv (trotz der eindringlichen Warnungen) oder – laut Duden vor allem im süddeutschen Raum – ebenso mit Dativ (trotz den eindringlichen Warnungen). Der Genitiv ist standardsprachlich die bevorzugte Variante.

Ähnlich ist es bei dank: dank dem beherzten Eingreifen ist zwar nicht falsch, gilt aber als zweite Wahl.

Der Genitiv kann aber auch die zweite Geige spielen, wie bei binnen: Hier wird der Genitiv (binnen mehrerer Wochen) vom Duden als „gehoben“ auf die hinteren Ränge verwiesen und der Dativ (binnen mehreren Wochen) als Standard genannt.

Pro lässt sich mit Akkusativ und Dativ verbinden: pro neuen Computer steht in etwa gleichberechtigt neben pro neuem Computer.

2. Ein Wort – zwei Wortarten

Manchmal kann ein Wort nicht nur als Präposition aufgefasst werden, sondern je nach Kontext auch als Adverb bzw. Konjunktion.

Das Paradebeispiel hierzu ist plus:

Präposition: plus der beiden Bonustitel

Konjunktion: plus die beiden Bonustitel

Konjunktionen sind Wörter wie und; Du könntest hier also testweise auch und statt plus einsetzen: und die beiden Bonustitel.

Pro und je sind sich so ähnlich, dass man leicht die Unterschiede übersieht. Im Gegensatz zu pro ist je auf Akkusativ beschränkt: je neuen Bewerber.

Andererseits lässt sich je als Adverb verwenden. Darum ist je neuer Bewerber korrekt. Wenn Du mich fragst, was geläufiger ist: Geh im Einzelfall ruhig nach Gefühl, was stimmiger klingt; grob geschätzt würde ich der Verwendung als Präposition den Vorzug geben, also je neuen Teilnehmer.

3. Alleinstehendes Bezugswort

Das Bezugswort steht ohne Artikel bzw. Mengenangabe da und wird deshalb nicht dekliniert (gebeugt): einschließlich Begrüßungsgeschenk; inklusive München.

4. Fallwechsel bei Plural

Im Singular (Einzahl) steht ein Wort beispielsweise im Genitiv: bezüglich Ihres Antrags. Im Plural (Mehrzahl) bleibt der Genitiv nur dann bestehen, wenn er deutlich erkennbar ist: bezüglich Ihrer Anträge. Das Ihrer sorgt für die Erkennbarkeit. Geht es hingegen allgemein um irgendwelche Anträge, dann wechselst Du in den Dativ: bezüglich Anträgen. Das gilt unter anderem auch für einschließlich, mangels, je.

Im Zweifelsfall muss man nachschlagen, welches der Wörter sich wie verhält. Ich hoffe, Du bist jetzt gewappnet zu erkennen, wann es kritisch wird und der Griff zum Wörterbuch eine gute Idee ist.

Erstveröffentlichung als Zweiteiler am 05. Mai 2009 und 26. Mai 2009 auf meiner alten Website „keine kuhhaut“. Für Dauleben überarbeitet.