Seit 1996 liest man weitaus häufiger Sätze wie Ich konnte mit dem Buch, dass mir empfohlen wurde, nichts anfangen.
Meist ist es ein Tipp- bzw. Flüchtigkeitsfehler, das zweite s rutscht schnell mit raus.
Im Zuge der neuen ss/ß-Regelung ist aber auch Unsicherheit aufgekommen: Werden dass und das jetzt ebenfalls anders geschrieben?
Nein, hier hat sich nichts geändert.
Für alle, die dieses Pärchen noch nie so ganz auseinanderhalten konnten, gibt es einen Kniff.
Mit s (bestimmter Artikel bzw. Pronomen)
das Gemälde
ein Gerücht, das nicht mehr aufzuhalten war
Der (bestimmte) Artikel das ist durch den unbestimmten Artikel ein ersetzbar: ein Gemälde.
Das Relativpronomen das lässt sich durch welches ersetzen: ein Gerücht, welches nicht mehr aufzuhalten war.
Mit Doppel‑s (Konjunktion)
Ich hatte gehofft, dass der neue Duden endlich wieder schmaler wird.
Zum Vergleich und als Gegenprobe: Ich hatte gehofft, welches der neue Duden endlich wieder schmaler wird. darf man auf gut Bayrisch als Schmarrn bezeichnen. dass leitet Nebensätze ein, das bezieht sich auf ein Substantiv (Gemälde, Gerücht).